Sicherheit geht vor – so brennst du deine Kerzen richtig ab

So schön selbst gegossene Kerzen auch sind – sie bringen nur dann lange Freude, wenn sie sicher und richtig verwendet werden. Kerzenlicht sorgt für Gemütlichkeit, Wärme und eine besondere Atmosphäre, doch es handelt sich immer um eine offene Flamme, mit der man achtsam umgehen sollte. Mit ein paar einfachen Regeln kannst du nicht nur die Lebensdauer deiner Kerzen verlängern, sondern auch Rußen, Tropfen oder ungleichmäßiges Abbrennen vermeiden – und natürlich für mehr Sicherheit in deinem Zuhause sorgen.

Im Folgenden findest du daher eine ausführliche Brennanleitung und wichtige Sicherheitshinweise, die du unbedingt beachten solltest, bevor du deine Kerze anzündest. Diese Tipps gelten sowohl für selbstgemachte Kerzen aus RINGANA CAPS Dosen als auch für gekaufte Kerzen aller Art.

Brennanleitung & Sicherheitshinweise

Sicherer Stand: Stelle Kerzen immer auf eine hitzebeständige, nicht brennbare Unterlage.

  • Abstand halten: Achte darauf, dass Kerzen nicht zu dicht nebeneinander oder untereinander stehen – so vermeidest du Hitzestau und ungleichmäßiges Abbrennen.

  • Docht richtig positionieren: Beim ersten Anzünden sollte der Docht gerade stehen, damit die Flamme gleichmäßig brennt.

  • Zugluft vermeiden: Kerzen mögen keine Luftzüge – diese führen dazu, dass sie rußen, tropfen oder einseitig abbrennen.

  • Rußen stoppen: Sollte eine Kerze sichtbar rußen, kürze den Docht vorsichtig, auch während sie brennt, oder lösche sie gegebenenfalls und schneide ihn nach.

  • Gleichmäßiger Abbrand: Brennt die Kerze einseitig ab, kannst du den Docht behutsam zur Seite biegen. Bitte niemals einen erkalteten Docht abbrechen oder biegen.

  • Kerzenrand kürzen: Ist der Rand der Kerze zu hoch, lässt er sich im warmen Zustand mit einem Messer vorsichtig entfernen. Bei Kerzen mit Verzierungen oder Abziehbildern sollte der überstehende Rand regelmäßig nachgeschnitten werden.

  • Brenndauer beachten: Lasse Kerzen möglichst so lange brennen, bis die gesamte Oberfläche flüssig ist. Für kurze Brennzeiten eignen sich Kerzen mit kleinerem Durchmesser besser.

  • Fremdkörper entfernen: Streichholzreste, Dochtstücke oder andere Gegenstände haben in der Brennschüssel nichts zu suchen.

  • Richtig löschen: Tauche den Docht zum Löschen kurz in die flüssige Wachsmasse und richte ihn anschließend wieder auf. So steht er beim nächsten Anzünden optimal.

  • Spezielle Lichter: Grablichter, Kompolichter, Öllichter und Teelichter sind meist dafür ausgelegt, komplett durchzubrennen. Sie sollten nicht gelöscht und später erneut angezündet werden.

  • Stövchen richtig nutzen: Verwende für Stövchen ausschließlich kleine Teelichter – Maxiteelichter entwickeln zu viel Hitze.

Bitte beachte außerdem die Sicherheitssymbole und Piktogramme. Sie liefern dir zusätzliche wichtige Informationen zum sicheren Umgang mit Kerzen.

Sicherheitshinweise

Eine brennende Kerze nie ohne Aufsicht lassen.

Von entzündlichen Gegenständen fernhalten.

Von Kindern und Haustieren fernhalten.

Einen hitzebeständigen Kerzenhalter verwenden.

In einer geeigneten mit Wasser gefüllten Schüssel verwenden (Schwimmkerzen).

Zwischen Kerzen einen Mindestabstand von 10 cm einhalten.

Nicht in Zugluft abbrennen.